Das Projekt "Medien im Dialog"
Mit „Medien im Dialog“ leistet der LFD Sachsen einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030. Es richtet sich an Schüler:innen aller Altersgruppen und Schularten, Kinder und Jugendliche im Rahmen der außerschulischen Bildung, Multiplikator:innen, entwicklungsbezogen arbeitende Vereine und Initiativen sowie die breite Öffentlichkeit in Sachsen mit Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum.
Die methodische Grundlage unserer entwicklungspolitischen Arbeit bildet in allen Projektveranstaltungen die handlungsorientierte Medienpädagogik in Form von rezeptiver (Einbindung von Filmen, Internetangeboten, Möglichkeiten des Web 2.0) und aktiver Medienarbeit (Erstellung medialer Produkte). Die Begegnungen mit Filmschaffenden und Expert:innen gestalten die Bildungsprozesse nachhaltig und ermöglichen auch zu komplexen Inhalten einen niedrigschwelligen Zugang
Ziel der Veranstaltungen ist die Schaffung eines kritischen Bewusstseins für globale Zusammenhänge, in denen sich zum einen eigenes lokales Handeln widerspiegelt, zum anderen ein gesellschaftlicher Gesamtprozess abbildet.
Die kritische und kompetente Bewertung von Informationen der Themen der Einen Welt steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie Entstehungsprozesse und gesellschaftliche Funktion von Medien im Bereich Globalen Lernens innerhalb einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ziele
• Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu Themen der Einen Welt:
- Fairer Handel & Globalisierung
- Armutsursachen & Armutsbekämpfung
- Migration, Flucht und Fluchtursachen
- Koloniale Geschichte & koloniales Erbe
- Kinderrechte weltweit
- Gleichberechtigung & Menschenrechte
- Klimawandel & dessen Auswirkungen
- Rassismus & Ausgrenzung im globalen Kontext
• Förderung von interkulturellem Verständnis
• Förderung einer kompetenten Nutzung und Bewertung medialer Angebote
im Kontext Globalen Lernens
• Entwicklung und Erprobung von Handlungsoptionen
(„lokales Handeln im globalen Kontext“)
Zielgruppen
• Kinder ab 4 Jahren
• Jugendliche
• Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
• Pädagog:innen
• Multiplikator:innen
• Akteur:innen der Zivilgesellschaft
Umsetzungsmöglichkeiten der Bildungsangebote
• (mobile) Kinoveranstaltungen
• Workshops
• Medienwochen
• Fortbildungen
Das Projekt wird im gesamten Freistaat Sachsen in Ihrer Einrichtung oder in den Räumlichkeiten des LFD Sachsen angeboten und umgesetzt. Eine Durchführung in angrenzenden Bundesländern ist nach Absprache ebenfalls möglich.